Blog
Teppiche für ein wohnliches Zuhause
Teppiche bei bei uns
Alleskönner Teppich
Die wohnliche Ausstrahlung ist jedoch nicht der einzige Vorteil, den der Teppich als Bodenbelag zu bieten hat. Günstige Teppiche von liquidata.ch dämmen auch Schritte und andere Geräusche und wirken zudem wärmeisolierend. Gerade im Winter kann sich demnach jeder freuen, der sich für Teppiche in seinen Wohnräumen entschieden hat. Kälte vom Fussboden gelangt nicht sofort in den Raum und die Füsse bleiben angenehm warm. Allergikern wird ebenfalls immer mehr zum Einsatz von Teppichen geraten, da diese Staub und Keime aus der Luft festhalten bis sie bei der nächsten Reinigung entfernt werden. Günstige Teppiche aus dem Hause liquidata können all dies und noch viel mehr leisten. Jeder günstige Teppich aus dem umfangreichen Sortiment ist natürlich qualitativ einwandfrei und absolut hochwertig, so dass der günstige Teppich für den Kunden auf jeden Fall die richtige Wahl ist.Günstige Teppiche – Spitzenqualität
Im Onlineshop von liquidata.ch können zwar günstige Teppiche käuflich erworben werden, aber die Ware ist keineswegs billig. Es handelt sich bei den Produkten aus dem liquidata-Sortiment nämlich nicht um B-Ware oder Billigproduktionen. Stattdessen stammen die Waren zumeist aus Totalliquidationen von Teppichfachgeschäften oder auch von Teppichabteilungen grösserer Möbelhäuser. Auf diese Weise kommt der günstige Teppich Preis zustande. Auch Überbestände sowie günstige Teppiche aus Lagerräumungen von Fachgeschäften für Orientteppiche werden über liquidata.ch vermarktet. Zudem können Teppiche aus privaten Sammlungen im Onlineshop bestellt werden – und das zu unschlagbar fairen und günstigen Preisen. Es werden also nicht nur Kunden fündig, die nach attraktiven Bodenbelägen für ihre Wohnräume suchen. Auch Sammler können mitunter den einen oder anderen Schatz bei uns erspähen.Umfassendes Know-how rund um den Teppich
Günstige Teppiche sind jedoch bei Weitem nicht das Einzige, was interessierte Kunden bei liquidata.ch erwartet. Hinter dem Onlineshop steht der Betreiber Stefan Künzi, der auf mehr als 37 Jahre Erfahrung im Orientteppichhandel zurückblicken kann. Diese Erfahrung in Kombination mit seinem Fachwissen macht ihn zu einem kompetenten Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Teppich. Wer also nicht nur günstige Teppiche sucht, sondern zum Beispiel den Wert eines Teppichs schätzen lassen möchte, ist bei uns an der richtigen Stelle. Auch Suchanfragen für ganz bestimmte Teppiche sind ohne Probleme möglich. Gern hilft das Team zudem weiter, wenn es um die Vermittlung von Kontakten zu Teppichrestauratoren oder Fachbetrieben für die Teppichreinigung geht.PATCHWORK
KUNSTVOLLE "FLICKWERKE" - KLASSIKER NEU INTERPRETIERT
Die Herstellung von handgeknüpften oder gewobenen Teppichen ist eines der ältesten Handwerke der Welt. Diese Handwerkliche Kunst stammt ursprünglich aus Zentral-Asien und verbreitete sich mit der Wanderung der Nomadenstämme Richtung Ost und West.
Die Türkei, Indien, China, Pakistan, Iran, Afghanistan sind historisch bedeutsame Teppich herstellende Völker.
Die Nachfrage nach traditioneller Ware in ihrer ursprünglichen Form sank in den vergangenen Jahren. Da aber viele Völker von der Teppich-Herstellung und somit auch vom Verkauf dieser Bodenschätze leben, hat man nach einer neuen Möglichkeit gesucht, diese kleinen Meisterstücke für den Weltmarkt wieder interessant werden zu lassen. Die Patchwork- Teppiche wurden "geboren" - eine interessante Wiederverwertung von handgemachten und im Gebrauch gewesenen traditionellen Teppichen. Aufgrund dessen hat jeder eigene Patchwork-Teppich seinen eigenen, eigenständigen Charakter.
Der Herstellungsprozess von Patchwork ist eine lange, arbeitsintensive Arbeit - insbesondere, wenn damit ein neues Produkt von bester Qualität hergestellt werden soll.
Als Rohstoff für Patchwork Teppiche werden gebrauchte Teppiche - gewoben und geknüpft - gesammelt und dem Produzenten geliefert. Dort werden sie als erstes sortiert und gereinigt. Der einzelne Teppich wird alsdann mithilfe von Spezialmaschinen in einen Vintage-Look gebracht. Hierzu wird der Flor in unregelmässiger Höhe bis fast auf das Gewebe herunter gefräst. Wichtig dabei ist, dass das Gewebe, auf welchem der Flor anno dazumal geknüpft wurde, nicht beschädigt wird, denn nur so ist garantiert, dass das neue Produkt eine optimale Qualität aufweisen wird.
Nachdem der Teppich seinen Vintage-Look erhalten hat, wird er entfärbt und durchgespült. Entfärbung und Spülen sind wichtig, damit der Teppich beim erneuten Einfärben eine regelmässige Farbtonung erhält. Es folgt eine Trocknung an der Sonne.
Als nächstes folgt die erneute Einfärbung. Hierzu werden grosse Farbbottiche mit einer ausgewählten Farbe gefüllt und die zwischenzeitlich getrockneten Teppiche werden in die Farbbottiche gelegt, bis sich die gewünschte Farbtonung eingestellt hat.
Nach der Färbung erfolgt erneut eine Waschung mit Spezialshampoo, welches garantiert, dass überschüssige Farbe entfernt wird. Die verbleibende Farbe wird im Teppich fixiert und es erfolgt erneut eine Trocknung an der Sonne.
Nun erfolgt die eigentliche "Patch work". Die Teppiche werden je nach Muster präzise auseinandergeschnitten. Die einzelnen Stücke werde mit einem stabilen Baumwoll-Canvas auf der Rückseite verleimt. Zusätzlich werden die einzelnen Teile umnäht, damit diese sich nicht ausfransen. Dies garantiert, dass der fertig gestellte Teppich dadurch äusserst formstabil und keine Wellen werfen wird.
Teppich-Designer wählen gemäss vorgängig angefertigten Entwürfen farblich passende Teppich-Teile und Garne, welche in der Folge mit äusserster Präzision zusammen genäht werden.
Als letztes erfolgt eine Qualitätskontrolle. Erfahrene Hände und Augen entfernen überflüssige Fäden und "säubern" das neue Meisterwerk von überflüssigen Fäden und begutachten es. Ein "verzogener" Teppich oder eine, der Wellen wirft, ist nicht erwünscht.
Leider existieren von der sich auf dem Markt befindenden Ware dieser Art sehr grosse qualitative Unterschiede. Nichts ärgert so sehr, als wenn bereits nach den ersten Wochen sich hier oder da eine Naht löst, die Fäden des Flors sich raus lösen oder man feststellt, dass sich der Teppich nicht ebenerdig flach auf dem Boden legt, sondern auch nach Monaten noch Wellen schlägt oder gar verzogen ist. Die Freude über die neue Bodenverzierung hält nicht lange an und eine Enttäuschung oder gar Ärger macht sich breit.
Wir haben bewusst bei der Aufnahme dieser modernen Form von Orientteppichen darauf geschaut, dass wir diesbezüglich Ware nur von erster Qualität in unser Sortiment aufnehmen. Unsere angebotenen Patchwork Teppiche sind alle mit äusserster Sorgfalt genäht. Auf der Rückseite sind diese Teppiche mit einem strapazierfähigen Canvas-Baumwolltuch fixiert. Damit ist garantiert, dass der Teppich flach auf dem Boden liegt, sich nicht verzieht und keine Wellen wirft.
Unser Hersteller garantiert für:
100% handgemacht
100 % recycelte Teppiche
100% aus natürlichen Stoffen (Schafschurwolle, Baumwolle, Ziegenhaar, Hanf).
100% Umwelt-freundliche, verwendete Farben und Hilfs-Materialien.
Wieso sind bei uns die Preise für die Teppiche reduziert.
Durch den Verkauf des Hauptsitzes der Müller Mobilia an Möbel Märki in Pfäffikon/SZ wurde eine Totalliquidation des gesamten Warenbestandes durchgeführt. Nebst den Möbel und Wohnaccessoirs hatte der Hauptsitz auch eine sehr grosse Abteilung an hochwertigen Teppichen. Die Auswahl reichte von klassischen und dekorativen Teppichen bis hin zu dynamischen und geometrischen Muster der modernen und zeitgenössischen Einrichtungsperiode, viele mit Pflanzenfarben. Auch eine grosse Zahl rarer Sammlerstücke war Bestandteil des umfangreichen Sortimentes. In der kurzen Zeit der Totalliquidation war es nicht möglich, dieses hochwertige und umfassende Teppichsortiment zu liquidieren.
Die Müller Mobila AG hat mich nun beauftragt, den Restbestand in der ehemaligen Filiale in Spreitenbach zu
veräussern. Ich bin seit über 37 Jahren im Teppichhandel tätig und habe mich in den letzten Jahren darauf spezialisiert Totalliquidationen von Orientteppichgeschäften bzw. Teppich-Abteilungen von Möbelhäusern durchzuführen. Zusätzlich vermarkte ich Überbestände und Lagerräumungen aus dem Orientteppichgrosshandel.
Ein grosser Restbestand aus der Totalliquidation von Müller Mobilia in Pfäffikon und weiteren namhaften Möbelhäusern liegen nun bei mir in der über 500 m2 grossen Ausstellung für Sie bereit. Diese Broschüre zeigt Ihnen einen sehr kleinen Teil des Warenbestandes. Das umfangreiche Sortiment mit Abbildungen finden Sie auf meiner Webseite www.liquidata.ch
Wohnkomfort durch hochwertige Teppiche
Wohnkomfort durch hochwertige Teppiche
Teppiche sind ein Bodenbelag, der gegenüber anderen Materialien viele Vorteile bietet. Sie wirken schalldämmend und wärmeisolierend, fühlen sich wunderbar weich unter den Füssen an und halten außerdem Staub und Keime aus der Luft bis zur nächsten Reinigung fest. Dies macht sie auch für Allergiker zu einem Segen. Vor allem aber lässt sich ein Raum unglaublich schnell verwandeln und verschönern, indem man nur einenTeppich hineinlegt. Sofort wirkt das Zimmer wärmer, wohnlicher und behaglicher.Teppiche gibt es nicht nur in den unterschiedlichsten Formen, Farben und Designs. Sie sind auch in verschiedenen Strukturen zu haben. Während manche der wandlungsfähigen Bodenbeläge sich durch ihre Weichheit und Anschmiegsamkeit auszeichnen, punkten andere durch ihre hohe Strapazierfähigkeit. Tatsächlich ist es kein Problem, den richtigen Teppich für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis zu finden.Die große Welt der Teppiche
Eine riesige Auswahl bietet mein gut sortierter Onlineshop liquidata.ch. Hier sind die unterschiedlichsten Modelle zu sehr günstigen Preisen zu finden. Moderne Designerteppiche, schlichte Teppiche, farbenfrohe Kinderteppiche oder edle Orientteppiche – keine Kundenwünsche bleiben unerfüllt. Die Produktpalette von liquidata.ch umfasst zudem hochwertige Bauernteppiche und Nomadenteppiche. Ebenso sind Teppiche in außergewöhnlichen Formen oder in Übermass zu haben. Sogar Sammler finden bei liquidata.ch, was sie suchen, denn im Onlineshop werden auch wertvolle Sammlerteppiche mit Seltenheitswert angeboten. Wer auf der Suche nach einem bestimmten Modell ist und im großen liquidata Sortiment nicht fündig wurde, kann auch eine Suchanfrage in Auftrag geben. Auf diese Weise ist der perfekte Teppich bestimmt bald gefunden.
Unschlagbar günstige Teppiche
Die aussergewöhnlich günstigen Preise der Teppiche aus dem Sortiment von liquidata.ch sind ihrer Herkunft geschuldet. Es handelt sich keineswegs um B-Ware, sondern ausschliesslich um Ware hervorragender Qualität. Sie können auf Wunsch natürlich jederzeit im liquidata Ladengeschäft im Schweizer Ort Spreitenbach in Augenschein genommen werden. Die auf liquidata.ch angebotene Ware stammt vorwiegend aus Totalliquidierungen von Teppichfachgeschäften oder Teppichabteilungen von Möbelhäusern. Daneben werden auch Waren aus Lagerräumungen und Überbeständen vom Orientteppichgrosshandel über liquidata.ch vertrieben. Auf diese Weise kommen die sehr günstigen Preise auf liquidata.ch zustande. Zum Teil werden auch Waren aus privaten Sammlungen oder anderen privaten Einlieferungen angeboten. Darunter sind nicht selten besondere Schätze für Sammler und andere anspruchsvolle Kunden.Hervorragender Service von Experten
Kunden von liquidata.ch können sich nicht nur an dem umfangreichen Teppichsortiment erfreuen. Sie haben auch die Möglichkeit, umfassende Serviceleistungen rund um den Teppich in Anspruch zu nehmen. Hinter liquidata.ch stehen 28 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet des Orientteppichhandels.Teppichinteressenten können sich demnach sicher sein, eine fachkundige Beratung zu erhalten. Zudem bestehen Kontakte mit anderen Orientteppichhändlern aus aller Welt sowie zu Teppichrestauratoren und Fachbetrieben fürTeppichreinigungen. Für jede Eventualität in Sachen Teppiche steht folglich der richtige Ansprechpartner zur Verfügung. Es ist im Übrigen ebenfalls möglich, jeden der Teppiche von liquidata.ch zunächst im eigenen Heim auf Herz und Nieren zu testen. Die Kaufentscheidung erfolgt erst nach gegebener Zeit und eingehender Probe. Auf diese Weise gehen Kunden sicher, den absolut perfekten Bodenbelag für ihre Wohnräume zu erhalten und sind vor Fehlkäufen gefeit.Nomaden im Südwestiran, entlang des Zagros - Gebirges
Im Südwestiran, entlang des Zagros - Gebirges, nomadisierten um die Stadt Schiraz verschiedene Nomadenstämme der Ghashghay Konfederation. Der bekannteste Nomadenstamm war der der Gabbehnomaden.
Ursprüngliche Gabbeh-Teppiche, welche ausschliesslich von Frauen hergestellt worden sind, wurden hauptsächlich als Schlafteppiche in den Nomadenzelten verwendet. Verwendet wurde nur hochwertige und geschmeidige Wolle der eigenen Tiere.
Gabbeh-Teppiche heben sich durch eine Reihe von Eigenheiten völlig von anderen Teppichgruppen ab. Ihre abstrakte, zum Teil archaische Ausdrucksformen und expressionistischen Farben passen nicht ins übliche Klischeebild des Orientteppichs. Hauptmerkmale sind die abstrakte Gestaltung bis zum völligem Verzicht auf Muster im Innenfeld. Farbflächen, die ebenfalls meist ohne zusätzliche Ornamente geordnet oder wild über den ganzen Teppich verteilt sind. Wenn man diese abstrakten, nahezu ungemusterten Gabbehs erstmals sieht, denkt man sofort an die Kunst des 20. Jahrhunderts. Man glaubt, einen geknüpften Mondrian, Rothko oder Klee vor sich zu haben.
Gabbehs sind vielleicht die einzige Teppichart des 20. Jahrhunderts, die nicht als Auftragsarbeit geknüpft wurden. Die Besonderheit liegt nicht in der feinen Knüpfung, sondern in der Ausdrucksstärke, die Ihre Wirkung auf den Betrachter überträgt.
Liebhaberin gesucht
Bist DU die anspruchsvolle, niveauvolle, eigenständige, elegante und selbstsichere Frau mit viel Flair für das Schöne und Nützliche? Suchst du einen Lebenspartner, der dich während deines ganzen Daseins tagtäglich erfreut und dir ewig treu bleibt? Wenn ja, dann müssen wir uns kennenlernen. Ich komme aus der schönen Stadt Nain und wurde mit viel Einsatz und Geduld zu einem perfekten Lebenspartner erschaffen. Nur das Beste war für mich gut genug. Zur vollendeten Erscheinung wurde ich sogar mit Seide ausgestattet. Mit meinem eleganten und doch zurückhaltenden Erscheinungsbild kann ich mich überall gut einpassen. Ich kann - ohne zu übertreiben - behaupten, dass ich für dich wie geschaffen bin. Bist du neugierig auf mich geworden? Wenn ja, dann komm doch vorbei und mach dir selbst ein Bild von mir. Mich und weitere 7'000 Lebenspartner kannst du dir auch auf der Webseite www.liquidata.ch anschauen.
Isfahan auf Seide mit Seide
Das hier vorliegende edle Teppich Exemplar mit höfischer Prägung gehört zur Spitzengruppe orientalischer Knüpferzeugnisse. Sein niedriger Flor aus bester Korkwolle, und zusätzlicher Verwendung von Seide und die sehr feine Knotendichte mit fester Struktur zeichnen ihn aus und liefern ein hervorragendes Zeugnis für die ausgereifte Teppichknüpfkunst dieses Ortes.
Auf beigem Untergrund ist hier ein Bildteppich edelster Art entstanden. Wir sehen einen zentralen, blühenden Lebensbaum - Sinnbild für das wiedererlangen des ewigen Lebens - unter dem, auf dem und über dem viele verschiedenste Vögel im prächtigen Gewand eingearbeitet sind. Der Baum steht auf einer leichten Kuppe die voll mit blühenden Blumen und Sträucher übersäht ist. Eingebettet ist das gesame Mittelfeld in vier schmale und eine breite Bordüre, deren Reichtum an Blumen und Vögel - Ornamenten einen harmonischen Rahmen für diesen edlen Teppich bilden.
Der Teppich ist mit „ Iran - Isfahan - Kamkhua" unten in der Mitte signiert. Kamkhua ist der Name des Knüpfers.
Eine schöne Auswahl von sehr feinen Isfahan Teppichen finden Sie auf unserer Webseite
Gabbeh Teppich alt aus Südpersien

Alter Gabbeh Teppich
Im Südwestiran, entlang des Zagros - Gebirges, nomadisierten um die Stadt Schiraz verschiedene Nomadenstämme der Ghashghay Konfederation. Der bekannteste Nomadenstamm war der der Gabbehnomaden.
Ursprüngliche Gabbeh-Teppiche, welche ausschliesslich von Frauen hergestellt worden sind, wurden hauptsächlich als Schlafteppiche in den Nomadenzelten verwendet. Verwendet wurde nur hochwertige und geschmeidige Wolle der eigenen Tiere.
Gabbeh-Teppiche heben sich durch eine Reihe von Eigenheiten völlig von anderen Teppichgruppen ab. Ihre abstrakte, zum Teil archaische Ausdrucksformen und expressionistischen Farben passen nicht ins übliche Klischeebild des Orientteppichs. Hauptmerkmale sind die abstrakte Gestaltung bis zum völligem Verzicht auf Muster im Innenfeld. Farbflächen, die ebenfalls meist ohne zusätzliche Ornamente geordnet oder wild über den ganzen Teppich verteilt sind. Wenn man diese abstrakten, nahezu ungemusterten Gabbehs erstmals sieht, denkt man sofort an die Kunst des 20. Jahrhunderts. Man glaubt, einen geknüpften Mondrian, Rothko oder Klee vor sich zu haben.
Eine grosse Auswahl an alten und neuen Gabbeh Teppichen finden Sie auf unserer Webseite
Gabbehs sind vielleicht die einzige Teppichart des 20. Jahrhunderts, die nicht als Auftragsarbeit geknüpft wurden. Die Besonderheit liegt nicht in der feinen Knüpfung, sondern in der Ausdrucksstärke, die Ihre Wirkung auf den Betrachter überträgt.Es hängt an einem seidenen Faden - to dangle on a string - tenir qu'à un fil
ES HÄNGT AN EINEM SEIDENEN FADEN...
... Sicher ist Ihnen diese Redewendung bekannt. Man bezeichnet damit oft eine gefahrenvolle, instabile Situation. Damit wird der Seide eine fragile, unstabile Eigenschaft zugesprochen.
Aber: Stimmt diese Redewendung überhaupt? Ist Seide ein heikler Faden? Sind demzufolge orientalische Seidenteppiche Ghom, Heriz, Hereke, etc. - diese von Meisterhänden gefertigten Bodenschätze - heikel im Gebrauch? Warum sind Seidenteppiche, die - wie die Wolle auch - ein tierisches Produkt sind, so viel teurer als die wollenen Teppiche? Sind diese Seidenteppiche, die Ihrem Wohnbereich einen Hauch von zeitloser Eleganz vermittelt, überhaupt erschwinglich? Fragen über Fragen, die wir in einem zweiteiligen Beitrag in den Grundzügen zu beantworten versuchen.
Geschichtliches
Bereits vor über 2800 v. Chr. wurde in China die Seide aus dem Kokon des Maulbeerseidenspinner gewonnen. Ihre Produktion war ein lang gehütetes Geheimnis und es war der chinesischen Bevölkerung unter Todesstrafe verboten, Seidenraupen oder deren Eier ausser Landes zu schmuggeln. Der Handel mit chinesischer Seide fand über die Seidenstrasse statt und fand ihren Weg (neben vieler anderer Waren) nach Europa. Aber schon zur Zeit der Römer war die Seidenherstellung in Europa bekannt (Koische Seide von der griechischen Insel Kos). Im 13. Jahrhundert gewann die italienische Stadt Lucca an Bedeutung für die Seidenherstellung. Zwischen dem 17. und 19 Jahrhundert etablierte sich in Europa vor allem Zürich, Krefeld und Lyon als berühmte Seidenindustrie. Für die Orientteppich-Herstellung wurde jedoch vorwiegend die Seide entlang der Seidenstrasse verwendet, deren Route sich je nach politischer Situation änderte. Mal führte sie über Indien, mal durch die Mongolei oder auch über Alexandria (Aegypten) nach Europa. So ist es denn auch nicht verwunderlich, dass Seidenteppiche verschiedenster Provenienzen anzutreffen sind: China, Indien (Kashmir), Iran (Ferahan, Isfahan, Nain, Keshan, Ghom), Pakistan (Brokat), Afghanistan (Mauri, Turkman), Türkei (Hereke, Kaisery), selten auch Aegypten: in all jenen Provenienzen wurden und werden Seidenteppiche geknüpft.Fakten zur Seide:
- Die Seide als solches ist eine Eiweissfaser (ähnlich wie die des Spinnenfadens) und äusserst belastbar ( https://www.chab.ethz.ch/publicrelations/publikationen/molmix/mm02/mm02-spinnenseide.pdf ) . So wird auch der Erfolg der Mongolen unter anderem dem Tragen von Seidenkleidung zugesprochen: In Kombination mit der Lederbekleidung und leichten Eisenelementen konnten Pfeile diese leichte Rüstung der Mongolen kaum durchdringen.
- Die Länge eines Seidenfadens pro Kokon beträgt ungefähr 3 km, wovon maximal 1 km als Seide erster Klasse (sogenannte Haspelseide) verwertbar ist. Die übrigen 2/3 der Seide wird als sog. Schappe-Seide verwertet.
- Ein Seidenfaden hat einen Durchmesser von 20 - 30 µm (1 µm = micrometer = 1/1'000'000 Meter = 1 Millionstel Meter!).
- Um einen gebrauchsfertigen Seidenfaden zu gewinnen, werden mehrere Seidenfäden von bis zu 8 Kokons zusammen miteinander "abgehaspelt" (miteinander verwickelt).
- Um 250 g Seidenfaden zu erhalten, werden um die 3000 Kokons benötigt, das entspricht etwa 1 kg.
- Seide wirkt isolierend, sowohl gegen Kälte wie auch gegen Wärme von aussen.
- Seide kann rund 30% ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen.
Wie erkenne ich die Echtheit eines Seidenteppichs?
Prinzipiell dürfen nur Seidenteppiche als solche verkauft werden, welche aus dem Garn von seidenspinnenden Insekten hergestellt sind. Der Vermerk " synthetisch hergestellte Seide" hat nichts mit Seide zu tun. Aber auch aufgepasst mit der Beschreibung "seidiger" oder seidener Glanz" oder "Kunstseide". All dies hat nichts mit der echten Seide zu tun. Zwar mag der Teppich tatsächlich einen schönen seidigen Glanz haben, ist aber in der Regel aus Viskose, einem Material aus Zellulose, aus welchem Papier hergestellt wird oder aus mercerisierte Baumwolle. Sind Sie nicht sicher, holen Sie sich die Meinung eines vertrauenswürdigen Orientteppich-Experten. Eine Möglichkeit, welche Ihnen 100 prozentige Sicherheit gibt, ist die Brennprobe. Riecht die abgebrannte Faser nicht nach verbranntem Horn, so haben Sie Gewissheit, dass es sich nicht um Seide handelt. Weiter gibt es auch hinsichtlich der Qualität eines Seidenteppichs Unterschiede. So werden auch Seidenteppiche angeboten, die aus "Schappe-Seide" hergestellt wurden. Im Unterschied zur Haspelseide ist sie matter und weicher. Ob ein Seidenteppich aus Haspel- oder Schappe-Seide hergestellt wurde, lässt sich leider von einem Laien kaum erkennen.Ist der Seidenteppich überall im Wohnbereich geeignet?
Egal ob platziert auf dem Boden als Mittelpunkt des Wohnbereiches, zum stylisch bewusst gesetzten Gegenpunkt bei einem schwarzen Ledersofa oder als Wandschmuck in einer Loft: Ein edler Seidenteppich ist ein Meisterwerk und avanciert garantiert zu einem exklusiven Blickfang, der seinesgleichen sucht! Im Gegensatz zu Orientteppichen, welche als Grundmaterial Schafschurwolle haben, fällt ein Seidenteppich durch seine sehr feine, akkurate Musterung auf, die aufgrund der äusserst feinen Knotendichte machbar sind. Nur Meisterknüpfer mit jahrelanger Erfahrung und grossem Hand-motorischen Geschick können diese unbeschreiblich feine Arbeit vollbringen. Hochwertige Seide verleiht zudem einem Orientteppich einen unvergleichbaren Lüster (Florglanz), wie das nachstehende Beispiel - es handelt sich hier um einen Seiden-Ghom, veranschaulicht:
Seiden-Ghom
In einem folgenden Blog werden wir Ihnen Seidenteppiche der verschiedenen Provenienzen mit ihren Grundmerkmalen vorstellen.
Teppich Nain mit Seide 6-la
Nain befindet sich in Zentral-Iran und ist der Hauptort des gleichnamigen Bezirks. In der Stadt, die eine bemerkenswerte Moschee („Madjed Djomeh") aus dem 10. Jahrhundert aufzuweisen hat, werden Teppiche von außerordentlicher Feinheit geknüpft, sozusagen die Luxusklasse unter den Perserteppichen. Entsprechend der feinen Knüpfung ist die gestochen scharfe exakte Musterung. Charakteristisch für den Nain Teppich ist seine zum weitaus größten Teil geübte Komposition weiß-hellblau, weiss-rot und weiss-dunkelblau, wobei durch eine kunstvolle minutiöse Scherung eine leicht reliefartige Wirkung entsteht. Nur bei der Provenienz Nain wird die Feinheit der Teppiche daran gemessen aus wievielen Fäden das Garn gezwirnt ist, das für die Knüpfung des Teppichs verwendet wird. Der Ausdruck „la" steht hierbei für „Faden" oder „Fäden" und die Zahl davor benennt die Anzahl der Fäden, die für das Garn verwendet wurden. Also je weniger Fäden zur Herstellung des Garns zusammen gezwirnt wurden, desto dünner das Garn und desto feiner der Nain-Teppich. Bei Nain 6-la Teppichen entspricht das ca. 750.000 bis 1.000.000 Knoten per m² und bei Nain 9-la ca. 280.000 bis 450.000 Knoten per m². Die Feinheit kann hierbei stark variieren, denn ein relativ feines Garn lässt auch gröbere Knüpfungen als üblich zu.
Ein Meisterwerk dieser vollendeten Kunstfertigkeit sehen wir im abgebildeten Teppich. Auf rotem Fond ruht ein elegantes, grosses Zentralmedaillon, umgeben von markant gezeichneten Ranken, zwischen denen sich kunstvolle Blüten, Blätter und Palmetten befinden.
Wenn eine einzelne Person diesen Teppich knüpft, bei einer durschnittlichen Tagesleistung von 3‘000 Knoten, so würde für diesen Teppich eine reine Knüpfzeit von rund 4‘700 Tagen, d.H. 12,8 Jahre benötigen. Mit einem Verkaufspreis von Fr. 19'500.00 ein wahrlich bescheidener Preis für so eine perfekte Handarbeit.
Weitere Nain mit Seide Teppiche finden Sie auf unserer Webseite.